Die CDU/CSU (Union) hat in ihrem Grundsatz- und Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2025 ihre politischen Positionen und Werte dargelegt. Im Folgenden werden die zentralen Aspekte zusammengefasst:
Weltbild und Werte der Union:
Die Union betont die Bedeutung von Freiheit, Sicherheit und Wohlstand. Sie legt Wert auf die Bewahrung der deutschen Leitkultur, die durch das Christentum geprägt ist, und betont die Wichtigkeit von Patriotismus, der weltoffen ist. Zudem hebt sie die Bedeutung von Familie und sozialer Gerechtigkeit hervor. OSW Ośrodek Studiów Wschodnich
Position zum Klimawandel:
Die Union bekennt sich zum Ziel der Klimaneutralität bis 2045. Sie setzt auf marktwirtschaftliche Instrumente wie den Emissionshandel und betont die Notwendigkeit, Klimaschutz mit wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit zu verbinden. Zudem spricht sie sich für die Förderung von Forschung in neuen Kerntechnologien aus, einschließlich der Kernenergie der vierten und fünften Generation. CDU
Frauen- und Männerbild:
Die Union betont die Bedeutung der Familie und unterstützt Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf für beide Geschlechter. Sie respektiert die Vielfalt der sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten, lehnt jedoch einen ideologischen Genderbegriff ab. OSW Ośrodek Studiów Wschodnich
Rechte von LGBTQ-Menschen:
Die Union erkennt die Vielfalt sexueller Orientierungen und Geschlechtsidentitäten an und betont den Respekt vor dieser Vielfalt. Gleichzeitig lehnt sie einen ideologischen Genderbegriff ab und setzt sich für den Schutz von Ehe und Familie im traditionellen Sinne ein. OSW Ośrodek Studiów Wschodnich
Kritikpunkte an der Union:
Die Union sieht sich in verschiedenen Bereichen Kritik ausgesetzt:
- Migrationspolitik: Juristen kritisieren die von der Union vorgeschlagenen Verschärfungen im Asylrecht als potenziell verfassungswidrig und sehen mögliche Verstöße gegen europäisches Recht. DIE WELT
- Sozialpolitik: Es gibt Bedenken, dass die geplanten Steuerentlastungen und Ausgabenkürzungen zu einer Unterfinanzierung des Sozialstaats führen könnten. Ökonomen äußern Zweifel an der Finanzierbarkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen. The Times & The Sunday Times
- Klimapolitik: Umweltverbände kritisieren, dass die Union zwar Klimaneutralität anstrebt, jedoch konkrete Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels fehlen und die Förderung der Kernenergie als problematisch angesehen wird.
- Genderpolitik: Die Ablehnung eines ideologischen Genderbegriffs und Maßnahmen wie Punktabzüge für die Verwendung geschlechtergerechter Sprache in Schulen werden als rückschrittlich und diskriminierend kritisiert. DIE WELT
Diese Kritikpunkte stammen von verschiedenen Akteuren, darunter Juristen, Ökonomen und Umweltverbänden.
Die Positionen zu den folgenden Themen:
Außenpolitik, Bildungspolitik, Digitalisierung, Energiewende, Energiepreise, finanzielle Entlastung, Finanzierung, Gesundheitssystem, Infrastruktur, innere Sicherheit, Katastrophenschutz, Klimastabilisierung, Klimagerechtigkeit, Migration, Pflegenotstand, Renten, soziale Sicherung, Steuern und Privilegien, Steuersystem, Verkehr, Verteidigung, Wohnraum, Einfamilienhäuser