Bundestagswahl 23.02.2025

Warum diese Übersicht über die Wahlprogramme?

Viele Menschen möchten wählen, sind sich aber unsicher, welche Partei ihre Interessen am besten vertritt. Ich finde es großartig, dass ihr euch mit der Wahl beschäftigt – denn sie ist ein fundamentales demokratisches Recht und eine Verantwortung.

Ich selbst weiß, wie ich wählen werde, doch das ist meine persönliche Entscheidung. Natürlich wünsche ich mir, dass meine Leserschaft demokratisch und zukunftsorientiert wählt. Doch als Politikwissenschaftler und Demokrat sehe ich es als meine Pflicht, politische Positionen fair und unparteiisch darzustellen.

Um dies zu gewährleisten, habe ich 23 Fragenkomplexe formuliert und ChatGPT gebeten, diese anhand der Grundsatz-, Partei- und Wahlprogramme der relevanten Parteien zu beantworten. Dadurch vermeide ich eine einseitige Auswahl von Informationen und lasse die Programme selbst sprechen.

Auswahl der Parteien

Ich habe mich bewusst auf die folgenden Parteien konzentriert:

  • CDU/CSU (Union)
  • SPD
  • Grüne
  • FDP
  • Linke
  • AfD

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) habe ich nicht berücksichtigt. Ich kann diese Partei nicht ernst nehmen und sehe sie in den kommenden vier Jahren nicht als relevanten Akteur. Da dies ein persönlicher Blog ist, steht mir diese Entscheidung frei. Wer das anders sieht, darf das natürlich – und kann sich gern selbst eine fundierte Meinung bilden.

Methodik

Die Fragen decken zentrale politische Themen ab, die für Wählerinnen und Wähler entscheidend sind. Mein Ziel ist es, die Parteiprogramme verständlich und vergleichbar darzustellen, um eine informierte Wahlentscheidung zu ermöglichen. Am Ende jeder Position steht was das aus der Sicht von ChatGPT für die Menschen bedeutet.

Im Folgenden findet ihr die Fragen und Themen, die ich behandelt habe:

Fragenkomplexe an die Parteien:

Grundsätzliche Fragen an die Parteien:

Weltbild

Ein Weltbild umfasst die grundlegenden Überzeugungen und Werte, die das Denken und Handeln eines Menschen oder einer Gesellschaft prägen. Es wird durch Bildung, Kultur, Medien und persönliche Erfahrungen geformt. Konflikte entstehen, wenn Weltbilder aufeinandertreffen, etwa in politischen Debatten oder gesellschaftlichen Transformationsprozessen.

  • Welches Weltbild vertritt die Partei?
  • Welche Werte hebt die Partei hervor?
  • Wie steht die Partei zum Klimawandel?
  • Welches Frauenbild vertritt die Partei?
  • Welches Männerbild vertritt die Partei?
  • Wie steht die Partei zu den Rechten von LGBTQ Menschen?
  • Welche Kritikpunkte gibt es entsprechend aller oben angesprochenen Punkte an der Partei von wem?


Themen bezogene Fragen:

Thema:

Frage:

Ausgehend vom Grundsatz-, Partei- und Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2025…

Finanzielle Entlastung

Finanzielle Entlastung bezieht sich auf Maßnahmen, die Bürger und Unternehmen durch Steuererleichterungen, Subventionen oder direkte Hilfen wirtschaftlich unterstützen. Sie soll Kaufkraft sichern, soziale Ungleichheit verringern und die Konjunktur stabilisieren. Kritisch ist, dass Entlastungen oft mit höheren Staatsschulden oder Einsparungen in anderen Bereichen einhergehen.

…welche Pläne hat die Partei, um die Menschen finanziell zu entlasten? Differenziere dabei zwischen schwachen oder niedrigen Einkommen, mittleren und hohen einkommen. Erkläre die Position, wem sie nützt und wem sie wenig nutzt, welche Maßnahmen von der Partei im Falle eines Wahlsieges ergriffen werden und was das Ziel der Position ist.

Klimagerechtigkeit

Klimagerechtigkeit betont die soziale Dimension der Klimakrise und fordert eine faire Verteilung von Lasten und Maßnahmen zwischen reichen und armen Ländern sowie verschiedenen sozialen Gruppen. Industriestaaten tragen historisch die größte Verantwortung für Emissionen, während ärmere Länder am stärksten von Klimawandelfolgen betroffen sind. Politisch bedeutet das gerechtere Klimaschutzmaßnahmen, soziale Ausgleichsmechanismen und globale Kooperation.

… wie plant die Partei, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit miteinander zu verbinden, ohne die Bevölkerung finanziell zu überfordern? Vor allem im Bezug auf Lebenshaltungskosten, Energiepreise, Arbeitsplätze. Erkläre die Position, wem sie nützt und wem sie wenig nutzt, welche Maßnahmen von der Partei im Falle eines Wahlsieges ergriffen werden und was das Ziel der Position ist.


Soziale Sicherung

Soziale Sicherung umfasst Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld, Kindergeld und Wohngeld, um Grundbedürfnisse abzusichern und soziale Ungleichheit zu reduzieren. Das System basiert auf Umlagen und Steuern, was in wirtschaftlichen Krisenzeiten stark belastet wird. Diskussionen drehen sich um Effizienz, Missbrauchsvermeidung und notwendige Anpassungen an neue Arbeitsmodelle.

… wie sieht das soziale Sicherungssystem der Partei aus? Differenziere zwischen Teilzeitbeschäftigten und Geringverdienern, Erwerbslosen, Menschen die jemanden Pflegen (Mütter), arbeitslosen Staatsbürgern und arbeitslosen EU-Bürgern, Flüchtlingen, Asylsuchenden. Erkläre die Position, wem sie nützt und wem sie wenig nutzt, welche Maßnahmen von der Partei im Falle eines Wahlsieges ergriffen werden und was das Ziel der Position ist.


Renten

Das Rentensystem sichert die Altersversorgung durch Beiträge der Erwerbstätigen, was aufgrund des demografischen Wandels zunehmend problematisch wird. Sinkende Geburtenraten und steigende Lebenserwartung führen zu Finanzierungsproblemen. Mögliche Lösungen sind eine längere Lebensarbeitszeit, höhere Beiträge oder alternative Modelle wie die Bürger- oder Aktienrente.

… wie will die Partei gegen Altersarmut, insbesondere bei Frauen? Wie wollen sie die Rente reformieren? Wie soll das finanziert werden?  Erkläre die Position, wem sie nützt und wem sie wenig nutzt, welche Maßnahmen von der Partei im Falle eines Wahlsieges ergriffen werden und was das Ziel der Position ist.


Gesundheitssystem

Das Gesundheitssystem umfasst medizinische Versorgung, Krankenversicherung und öffentliche Gesundheitsvorsorge. In Deutschland herrscht ein duales System aus gesetzlicher und privater Krankenversicherung, das oft für Ungleichheiten sorgt. Herausforderungen sind Personalmangel, steigende Kosten und die Notwendigkeit effizienterer Strukturen.

… wie soll die Gesundheitsreform der Partei aussehen, um ein gerechteres, bezahlbareres und effizienteres Gesundheitssystem zu schaffen? Wie soll das finanziert werden? Erkläre die Position, wem sie nützt und wem sie wenig nutzt, welche Maßnahmen von der Partei im Falle eines Wahlsieges ergriffen werden und was das Ziel der Position ist.

Pflegenotstand

Der Pflegenotstand beschreibt den Mangel an Pflegekräften in Krankenhäusern, Pflegeheimen und der häuslichen Pflege. Gründe sind schlechte Bezahlung, hohe Arbeitsbelastung und eine alternde Gesellschaft mit steigender Nachfrage nach Pflegeleistungen. Lösungen könnten bessere Arbeitsbedingungen, mehr Ausbildungsplätze und gezielte Einwanderung von Fachkräften sein.

… welche konkreten Maßnahmen plant die Partei, um den Pflegenotstand in Deutschland zu bekämpfen? Bitte differenziere zwischen Altenpflege, Pflege von Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen, Jugendlichen (Ganztagsschulen) und Kinder (Kitas)? Welche Maßnahmen zur Entlastungen von Eltern sind geplant? Wie sollen Pflegkräfte entlastet werden?  Erkläre die Position, wem sie nützt und wem sie wenig nutzt, welche Maßnahmen von der Partei im Falle eines Wahlsieges ergriffen werden und was das Ziel der Position ist.


Wohnraum

Wohnraumknappheit und steigende Mieten sind in vielen Städten ein zentrales Problem sozialer Ungleichheit. Ursachen sind Spekulation, zu wenig Neubau und unzureichende staatliche Maßnahmen. Lösungsansätze reichen von Mietpreisbremsen über sozialen Wohnungsbau bis hin zu neuen Wohnmodellen.

… wie steht die Partei zum Thema Wohnraum. Differenziere dabei zwischen Eigenheim und gemietetem Wohnraum, Privatbesitz und staatlichem Wohnraum sowie Genossenschaften und Unternehmen, AirBnB und ähnlicher Problematik, sozialem Wohnraum, Sanierung und Neubau. Erkläre die Position, wem sie nützt und wem sie wenig nutzt, welche Maßnahmen von der Partei im Falle eines Wahlsieges ergriffen werden und was das Ziel der Position ist.

Einfamilienhäuser

Einfamilienhäuser sind ein Symbol für Individualität und Wohnqualität, werden aber wegen Flächenverbrauch, Zersiedelung und Klimawirkung zunehmend kritisch gesehen. Sie verbrauchen viel Bauland, Infrastruktur und Ressourcen, während nachhaltigere Alternativen wie verdichtetes Bauen gefördert werden. Die Debatte dreht sich um Stadtentwicklung, Eigentumsförderung und ökologische Auswirkungen.

… wie steht die Parteien zu Einfamilienhäusern? Differenziere die Antwort nach Bestandsbauten und nach Neubauten, differenziere nach Neubau nach Abriss von Altbestand und nach Neubau auf „grüner Wiese“. Erkläre die Position, wem sie nützt und wem sie wenig nutzt, welche Maßnahmen von der Partei im Falle eines Wahlsieges ergriffen werden und was das Ziel der Position ist.


Bildungspolitik

Bildungspolitik regelt das Schulsystem, die Hochschulen und die berufliche Bildung eines Landes, wobei Föderalismus in Deutschland eine besondere Rolle spielt. Ziel ist es, Chancengleichheit, Fachkräfteentwicklung und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Kritische Themen sind Digitalisierung, Lehrermangel und die soziale Durchlässigkeit des Systems.

… wie will die Partei Kitas unterstützen, mehr Kita-Plätze schaffen und die Betreuungssituation für Kinder und Jugendliche verbessern, sodass beide Elternteile arbeiten können? Welche Positionen hat die Partei um das Thema Bildung, und welche Maßnahmen sind geplant, um das Bildungssystem zu stärken? Wie soll das finanziert werden?  Erkläre die Position, wem sie nützt und wem sie wenig nutzt, welche Maßnahmen von der Partei im Falle eines Wahlsieges ergriffen werden und was das Ziel der Position ist.


Digitalisierung

Digitalisierung betrifft den technologischen Wandel in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft durch den Einsatz digitaler Technologien. Sie kann Effizienz steigern, neue Arbeitsformen ermöglichen und den Zugang zu Wissen erleichtern, erfordert aber massive Investitionen in Infrastruktur, Datenschutz und digitale Bildung. Herausforderungen sind schleppender Netzausbau, Datenschutzprobleme und die Gefahr digitaler Spaltung.

… wie steht die Partei zur Digitalisierung? Was plant die Partei in welchen Bereichen, vor allem vor dem Hintergrund das die USA 500 Milliarden US Dollar in eine KI für das Gesundheitssystem investieren wollen und andere Länder in die Digitalisierung der Bildung, Migration, Arbeitsrechts etc investieren. Welche Strategie hat die Partei in Bezug auf den Wegfall von Arbeitsplätzen, die durch KI ersetzt werden? Erkläre die Position, wem sie nützt und wem sie wenig nutzt, welche Maßnahmen von der Partei im Falle eines Wahlsieges ergriffen werden und was das Ziel der Position ist.


Energiewende

Die Energiewende beschreibt den Übergang von fossilen und nuklearen Energiequellen zu erneuerbaren Energien wie Solar-, Wind- und Wasserkraft, gekoppelt mit Speicher- und Netzinnovationen. Neben technischer Machbarkeit sind politische Rahmenbedingungen, Investitionen und soziale Akzeptanz entscheidend für den Erfolg. Eine zentrale Herausforderung bleibt, Energie nachhaltig, bezahlbar und in ausreichender Menge bereitzustellen, um Wohlstand und Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

… welche Maßnahmen ergreift die Partei um eine etwaige Energiewende voran zu treiben? Zu welchen Kosten? Wie soll das finanziert werden? Erkläre die Position, wem sie nützt und wem sie wenig nutzt, welche Maßnahmen von der Partei im Falle eines Wahlsieges ergriffen werden und was das Ziel der Position ist.

Energiepreise

Energiepreise beeinflussen Haushalte, Unternehmen und die Gesamtwirtschaft, da sie von globalen Märkten, staatlichen Abgaben und Förderungen abhängen. Die Energiewende hin zu erneuerbaren Quellen führt zu steigenden Investitionen, aber auch zu Kostenbelastungen für Verbraucher und Industrie. Politische Maßnahmen zur Stabilisierung der Preise reichen von Subventionen über Steueranpassungen bis hin zu strategischen Energiepartnerschaften.

… wie plant die Partei die Energiepreise zu senken, insbesondere im Vergleich zu anderen Ländern, die fossile Energien fördern? Erkläre die Position, wem sie nützt und wem sie wenig nutzt, welche Maßnahmen von der Partei im Falle eines Wahlsieges ergriffen werden und was das Ziel der Position ist.


Infrastruktur

Infrastruktur umfasst Verkehrswege, Kommunikationsnetze, Energieversorgung und öffentliche Einrichtungen, die für das Funktionieren einer Gesellschaft essenziell sind. Ein gut ausgebautes und gewartetes Netz fördert wirtschaftliches Wachstum und soziale Teilhabe. Probleme sind Investitionsstau, marode Straßen und Brücken sowie unzureichende digitale Infrastruktur.

… was plant die Partei in Bezug auf die marode oder fehlende Infrastruktur in Straßen, Schienen, Internet, ÖPNV? Erkläre die Position, wem sie nützt und wem sie wenig nutzt, welche Maßnahmen von der Partei im Falle eines Wahlsieges ergriffen werden und was das Ziel der Position ist.


Klimastabilisierung

Klimastabilisierung bedeutet, globale Emissionen drastisch zu senken, um die Erderwärmung unterhalb gefährlicher Kipppunkte zu halten. Dazu gehören der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, massive Aufforstung, regenerative Landwirtschaft und Geoengineering-Technologien zur CO₂-Reduktion. Politisch erfordert dies internationale Kooperation, klare Regelungen und sozial gerechte Anpassungsmaßnahmen für betroffene Regionen.

… welche Maßnahmen ergreift die Partei um das Klima zu stabilisieren und etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen. Erkläre die Position, wem sie nützt und wem sie wenig nutzt, welche Maßnahmen von der Partei im Falle eines Wahlsieges ergriffen werden und was das Ziel der Position ist.

Katastrophenschutz

Katastrophenschutz beinhaltet die Vorsorge und Reaktion auf Naturkatastrophen, Pandemien oder technische Unglücke. Er umfasst Frühwarnsysteme, Notfallpläne und den Einsatz von Feuerwehr, THW und anderen Organisationen. Die Flutkatastrophe 2021 zeigte Mängel in der Koordination, weshalb bessere Strukturen und Präventionsmaßnahmen erforderlich sind.

… wie plant die Partei, auf zukünftige Klimakatastrophen zu reagieren? Welche konkreten Maßnahmen sind im Bereich des Katastrophenschutzes vorgesehen? Wie sollen Organisationen wie das Rote Kreuz, das THW und die Feuerwehren unterstützt werden? Welche Investitionen und infrastrukturellen Maßnahmen sind geplant, um den Katastrophenschutz zu stärken und die Bevölkerung besser zu schützen?

Verantwortungsverteilung

Die Verantwortungsverteilung nach einer Katastrophe liegt zwischen individueller Eigenvorsorge, staatlicher Fürsorge und gesellschaftlicher Solidarität. Während Bürger durch Elementarschadenversicherungen vorsorgen können, trägt der Staat Verantwortung für Prävention, Katastrophenschutz und koordinierte Nothilfen, ohne jedoch eine rechtliche Pflicht zur vollständigen Entschädigung zu haben. Die Debatte um eine Versicherungspflicht versus staatliche Hilfen spiegelt das Spannungsfeld zwischen persönlicher Verantwortung, sozialer Gerechtigkeit und der Rolle des Staates bei der Bewältigung existenzieller Risiken wider.

… wie steht die Partei zur Verantwortungsverteilung zwischen Staat und Bürgern nach einer Katastrophe, insbesondere in Bezug auf die staatliche Pflicht zur Unterstützung, die Eigenvorsorge der Bürger durch Pflichtversicherungen, sowie die Probleme, die entstehen, wenn Versicherungen nicht zahlen oder der Staat finanziell nicht in der Lage ist, alle Schäden zu beheben? Welche Lösungsansätze sieht die Partei, um eine faire und praktikable Lastenverteilung zwischen staatlicher Hilfe und bürgerlicher Eigenverantwortung zu gewährleisten?


Innere Sicherheit

Innere Sicherheit betrifft Maßnahmen zur Verhinderung von Kriminalität, Extremismus und Terrorismus sowie den Schutz öffentlicher Ordnung. Polizei, Geheimdienste und Justiz spielen eine zentrale Rolle bei der Gewährleistung von Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit. Herausforderungen sind zunehmende Cyberkriminalität, politische Radikalisierung und der Schutz der Freiheitsrechte.

… welche Positionen hat die Partei zum Thema innere Sicherheit? Beziehe Kriminalität von Nicht EU Ausländern, EU-Ausländern und Staatsbürgern, Drogenkriminalität, organisierte Kriminalität (Clan Kriminalität), Steuerhinterziehung, Betrug, Geldwäsche, Schleuserkriminalität, häusliche Gewalt, sexuelle und psychische Gewalt, Missbrauch, Machtmissbrauch, Amtsmissbrauch, Fremdenfeindlichkeit, linke, rechte und religiös, sowie durch andere Ideologien motivierte Gewalt und Wirtschaftskriminalität mit ein. Erkläre die Position, wem sie nützt und wem sie wenig nutzt, welche Maßnahmen von der Partei im Falle eines Wahlsieges ergriffen werden und was das Ziel der Position ist.

Migration

Migration umfasst freiwillige oder erzwungene Wanderungsbewegungen von Menschen zwischen Ländern oder Regionen. Sie kann wirtschaftliche Chancen bieten, führt aber auch zu politischen und sozialen Spannungen, wenn Integration oder Kapazitäten überfordert sind. Herausforderungen sind Fachkräftemangel, gesellschaftliche Akzeptanz und faire Asylverfahren.

… wie will die Partei mit straffälligen Migranten umgehen? Welche langfristige Migrationspolitik verfolgen sie? Wie Wollen sie mit Abschiebungen und dem europäischen Migrationsmodell umgehen? Gibt es innovative Ansätze Migration mit dem Arbeitsmarkt (Fachkräftemangel) zu verbinden? Gibt es Ideen den Migrations-Prozess (Dublin-Prozess) zu überarbeiten? Erkläre die Position, wem sie nützt und wem sie wenig nutzt, welche Maßnahmen von der Partei im Falle eines Wahlsieges ergriffen werden und was das Ziel der Position ist.


Verkehr

Der Verkehrssektor steht vor der Herausforderung, nachhaltiger und effizienter zu werden, indem er Emissionen reduziert und Mobilitätskonzepte neu denkt. Elektromobilität, öffentlicher Nahverkehr, intelligente Verkehrssteuerung und autofreie Zonen spielen eine Schlüsselrolle bei der Transformation. Gleichzeitig muss die Infrastruktur an den Klimawandel angepasst werden, um Extremwetterereignisse wie Hochwasser oder Hitzewellen zu bewältigen.

… welche Maßnahmen ergreift die Partei um den Verkehr, Schiene, Wasser, Luft, Straße, Stadt, Land, Fluss voran zu treiben? Zu welchen Kosten? Wie soll das finanziert werden? Erkläre die Position, wem sie nützt und wem sie wenig nutzt, welche Maßnahmen von der Partei im Falle eines Wahlsieges ergriffen werden und was das Ziel der Position ist.


Verteidigung

Verteidigungspolitik umfasst die militärische Sicherheit eines Landes sowie Bündnisse wie die NATO. Angesichts geopolitischer Krisen wird die Notwendigkeit einer besseren Ausstattung und strategischen Autonomie Europas diskutiert. Kritisch sind Rüstungsausgaben, ethische Aspekte und die Rolle Deutschlands in internationalen Konflikten.

… wie steht die Partei zur Verteidigung, der Bundeswehr, der NATO, der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik einer europäischen Armee. Wie soll die Bundeswehr finanziert und reformiert werden? Wie soll die Truppe auf einen sehr guten Stand gebracht werden?


Außenpolitik

Außenpolitik umfasst die diplomatischen, wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Beziehungen eines Staates zu anderen Ländern und internationalen Organisationen. Sie dient der Wahrung nationaler Interessen, der Friedenssicherung und der Förderung von Handel und Zusammenarbeit. Aktuelle Herausforderungen sind geopolitische Spannungen, wirtschaftliche Abhängigkeiten und globale Krisen wie Klimawandel und Migration.

… wie steht die Partei zur EU, Außenpolitik, den USA, auch unter Trump, zu Russland und zu China? Beachte dabei potentielle Konflikte um Ressourcen, Außenhandel, Chips, Zölle, Kriege, Menschrechtsverletzungen und Abhängigkeiten vor allem mit Fokus auf die deutsche Wirtschaft.  Erkläre die Position, wem sie nützt und wem sie wenig nutzt, welche Maßnahmen von der Partei im Falle eines Wahlsieges ergriffen werden und was das Ziel der Position ist.


Finanzierung

Finanzierung beschreibt die Mittelbeschaffung für öffentliche und private Investitionen, sei es durch Steuereinnahmen, Kredite oder alternative Finanzierungsmodelle. Im staatlichen Bereich entscheidet sie über Infrastruktur, Sozialleistungen und Wirtschaftsförderung. Herausforderungen sind steigende Verschuldung, Inflation und die Balance zwischen Investitionen und Haushaltsdisziplin.

… wie plant die Partei ihre Politik zu finanzieren? Welche Steuereinnahmen sind vorgesehen, was soll über Schulden finanziert werden? Welche Subventionen sollen gestrichen werden? Welche Privilegien werden abgeschafft, welche erhalten? Erkläre die Position, wem sie nützt und wem sie wenig nutzt, welche Maßnahmen von der Partei im Falle eines Wahlsieges ergriffen werden und was das Ziel der Position ist.

Steuersystem

Das Steuersystem umfasst direkte und indirekte Steuern sowie Unternehmens- und Verbrauchsabgaben. Es beeinflusst wirtschaftliche Dynamik, soziale Gerechtigkeit und staatliche Einnahmen. Diskussionen drehen sich um Steuerprogression, Vermögensbesteuerung und internationale Steuervermeidung.

… wie sieht das Steuersystem der Partei aus? Erkläre die Position, wem sie nützt und wem sie wenig nutzt, welche Maßnahmen von der Partei im Falle eines Wahlsieges ergriffen werden und was das Ziel der Position ist.

Steuern und Privilegien

Steuern finanzieren den Staat, doch Steuerprivilegien sorgen oft für ungleiche Belastungen zwischen Unternehmen, Vermögenden und Normalverdienern. Steuerflucht, Schlupflöcher und Lobbyeinfluss erschweren eine gerechte Verteilung der Steuerlast. Reformen zielen darauf ab, das System transparenter und fairer zu gestalten.

… welche steuerpolitischen Maßnahmen plant die Partei, um soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Stabilität miteinander zu verbinden? Erkläre welche Folgen hätte die Abschaffung oder Reform der Pendlerpauschale und des Dienstwagenprivilegs für verschiedene gesellschaftliche Gruppen – und gibt es gerechtere Alternativen zur Entlastung der Bevölkerung? Welche Maßnahmen plant die Partei, um Steuervermeidung und Gewinnverlagerung großer Unternehmen und Vermögender zu verhindern, damit die Steuerlast fairer verteilt wird?


Ich hoffe, diese Übersicht hilft euch dabei, die Parteien besser einzuordnen und eine reflektierte Wahlentscheidung zu treffen.